Patrizia Bach: Arcades-Work
Drawings on Walter Benjamin 

264 pages, 24,0 x 20,5 cm, soft cover
German / English

with texts by Kathrin Busch and Knut Ebeling
&

Patrizia Bach: Paris-City-Map
On Walter Benjamin's Arcades-Project

114 pages, 14,8 x 20,5 cm, soft cover

availabe at Revolver-Publishing, Berlin

ZEICHENSPRACHEN

Exhibition 18.10. bis 17.12.2017
Opening: 17. Oktober 2017 | 20.00 Uhr

Galerie Paterre, Berlin
Danziger Straße 101
10405 Berlin Prenzlauer Berg

Zur Ausstellungseröffnung sprechen: Kathleen Krenzlin, Leiterin der Galerie Parterre Berlin und der Kommunalen Kunstsammlung Pankow, Stefan Koppelkamm und Christian Schiebe für die Kuratoren des Projektes und die Kunsthochschule Berlin-Weißensee und Nicola von Velsen, freie Text- und Bildredakteurin in Köln



 

Zeichensprachen zeigt Arbeiten von 50 Zeichnerinnen und Zeichnern, die zwischen 1994 und 2017 an der Kunst­hoch­schule Berlin-Weißensee Visuelle Kommunikation bei Nanne Meyer studiert haben.

Mit Arbeiten von Oliver Arendt, Patrizia Bach, Dorothée Billard, Maja Bohn, Nadia Budde, Tim Dinter, Édith Carron, Doris Freigofas , Katja Gendikova, Waldemar Gildisch, Rahel Goetsch, Anna Gusella, Yves Haltner, Jens Harder, Antje Heyn, Kerstin Hille, Anselm Hirschhäuser, Nils Hoff, Frank Höhne, Nozomi Horibe, Christin Huber, Kathi Kaeppel, Paula Kempker, Alexandra Klobouk, Julia Krusch, Margarete Lindau, Sebastian Lörscher, Xueh Magrini, Anna Marin, Mawil, Peter Möller, Julia Pietschmann, Konstantin Potapov, Katharina Reinsbach, Nikola Röthemeyer, Benedikt Rugar, Christian Schiebe, Andrea Schulz, Handi Song, Ariane Spanier, Pedro Stoichita, Anja Tchepets, Oliver Thie, Andreas Töpfer, Stepan Ueding, Christoph Vieweg, Lisa von Billerbeck, Martina Wember, Xaver Xylophon & Hanna Zeckau.


Zur Ausstellung erscheint das Arbeitsheft XVII der Galerie Parterre Berlin.

THE LOST DIAGRAMS OF WALTER BENJAMIN

Edited by Helen Clarke and Sharon Kivland 
with Essays by Helen Clark, Sam Dolbear & Christian A. Wollin, MA BIBLIOTÈQUE, London, 2017

 

[Publication of the Walter Benjamin Paris-City-Map, 2014–2017, S. 40–41]

 
 

Lecture at Burg Giebichenstein 
University of Art and Design, Halle
in context of the series of lectures Jour Fix


on the project "Past, in Each of its Moments be Citable – an Exhibition Project on Walter Benjamin’s Concept of History in the City of Istanbul"


January 3rd, 2017, 6 p.m.
Location: Raum 103/104, Villa, Neuwerk 7

link


Exhibition, DEPO Istanbul, Türkei

Past, in Each of its Moments be Citable – an Exhibition Project on Walter Benjamin’s Concept of History in the City of Istanbul  
Sezgi Abalı, Dogu Çankaya, Patrizia Bach, Juliane Eirich, Benjamin Maus, Lara Ögel, Neriman Polat, Cagrı Saray, Elena Tezak, Andreas Töpfer, Bilal Yılmaz 

May 28th  – July 17th 2016

opening: Saturday 28 Mai, 18:30 | Events: 1. Juni 2016, 15:00–21:00

Events with Caroline Adler, Meltem Ahıska, Susan Buck-Morss, Aslı Odman, Derya Özkan und Melih Ziya Sezer

friendly supported by
Berliner Senat, Walter Benjamin Archiv, Berlin, Halka Istanbul, Goethe Institut Istanbul, European Cultural Foundation



 

Anderes Wissen


Patrizia Bach: Zeichnungen zu Walter Benjamins Passagenarbeit / Kathrin Busch: Das Bild zur Lektüre. Zu den Zeichnungen von Patrizia Bach, in: Anderes Wissen, herausgegeben von Kathrin Busch, Merz Akademie Stuttgart, Paderborn 2016; Seiten 146–187.


Link to the publisher





Exhibition and Talk, International Academy of Art, Ramallah, Palestine

"On the Colors and Symbols in Walter Benjamins Arcades Project"
at Walter Benjamin in Palestine – on the Place and Nonplace of Radical Thought

Ramallah, 5–11 December 2015

article by Lucie Kim-Chi Mercier

EXHIBITION AT LOTTE

"On the Colors and Symbols of Walter Benjamin's Arcades Project"

16.–22. May 2015
 
Schnittpunkt-Kunst e.V.
Willy-Brandt-Strasse 18
70173 Stuttgart
U-Bahn/Bushaltestelle Staatsgalerie
Opening: Friday, 15. Mai 2015, 7 p.m.

Artist talk with Kathrin Busch (Philosopher, Universität der Künste, Berlin) and Heike Gfrereis ( Literaturmuseen des Deutschen Literaturarchivs Marbach).

 

DEUTSCHES LITERATURARCHIV MARBACH
(museum of the german literatur archive)
17.05.2015, 11 a.m.

artist talk with Heike Gfrereis on the value of originals.
 

Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach

 

VAGANT MAGAZIN

 

"on the Colors and Symbols of Walter Benjamins Archade Project"  at  Vagant  Magazine 3/2014

 

 

HAMBURGER BAHNHOF

Donnerstag, 16.10.2014 18:00 – 19:30

artist talk with Kathrin Busch "on the Colors and Symbols of Walter Benjamins Archade Project" 

as part of the  'A–Z Lesegruppe' at the exhibittion "A–Z. Die Sammlung Marzona"

 

 

KUNSTHALLE AM HAMBURGER PLATZ

Exhibition of the Nafög Scholarshipholders

1.10 – 18.10. 2014

VERNISSAGE: 1.October 18:00

FINISSAGE: 18.October 18:00

 

in der Galerie VICE VERSA, Berlin

ist das Plakat zu den Faben und Symbolen in Walter Benjmins Passagenarbeit, ab sofort als Edition erhältlich

 

 

Akademie der Künste
DIGITAL CODIERT: WALTER BENJAMINS PASSAGEN-WERK
 

25.06.2012, 17:00

Launch der Webseite

www.benjamin-passagen.de in der Akademie der Künste im Rahmen der Veranstaltung "Schwindel der Wirklichkeit"

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10

 

Gespräch zwischen Patrizia Bach (Künstlerin), Knut Ebeling (Kunsthochschule Weißensee) und Siegfried Zielinski (Universität der Künste)

Die Berliner Künstlerin Patrizia Bach hat die Farben und Symbole von Walter Benjamins legendärem »Passagen-Werk« digital codiert – und damit eine neue Lesbarkeit eines Projekts geschaffen, dessen Anordnung als Buch stets umstritten war. Mit den so genannten »Regestenverzeichnissen«, in Koordinatensystemen angeordneten farbigen Symbolen – im Bestand des Archivs der Akademie der Künste – hatte Benjamin gegen Ende seines Lebens versucht, sein überbordendes 1500-seitiges Zettelkonvolut zu ordnen. Ausgehend von diesen »Notationen«, die 2008 in der gleichnamigen Ausstellung in der Akademie der Künste zu sehen waren, digitalisierte Patrizia Bach Benjamins Projekt auf einer Webseite, die das Projekt zugleich visualisiert und neuen Anwendungen zugänglich macht.


Patrizia Bach ist Zeichnerin und lebt und arbeitet in Berlin. Seit vier Jahren mehrmonatige Reisen zur Zeichenrecherche. Die Zeichenarbeiten sind meist mit künstlerisch-wissenschaftlichen Recherchen verbunden, die das Gerüst für das Zeichenkonzept bieten. Zuletzt in Paris zur aktuellen Arbeit: „Über die Farben und Symbole in Walter Benjamins Passagenarbeit“. – Studium der Visuellen Kommunikation an der Universität der Künste in Berlin, der Marmara-Universität in Istanbul und der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee. Stipendien mit Aufenthalten in Russland (Goethe-Institut) und Istanbul (Daad-Stipendium).
 

Knut Ebeling ist Professor für Medientheorie und Ästhetik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und Lecturer an der Stanford University Berlin. Zahlreiche Publikationen zu zeitgenössischer Kunst, Theorie und Ästhetik, zuletzt: Die Aktualität des Archäologischen – in Wissenschaft, Medien und Künsten (Mithg.), Frankfurt am Main 2004; Das Archiv brennt (gemeinsam mit Georges Didi-Huberman), Berlin 2007; Stadien. Eine künstlerisch-wissenschaftliche Raumforschung (gemeinsam mit Kai Schiemenz), Berlin 2008; Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten (Mithg.), Berlin 2009; Wilde Archäologien 1. Theorien materieller Kultur von Kant bis Kittler, Berlin 2012; Wilde Archäologien 2. Begriffe der Materialität der Zeit von Archiv bis Zerstörung, Berlin 2014.


Siegfried Zielinski, Medientheoretiker und Medienarchäologe. Lehrstuhl für Medientheorie mit dem Schwerpunkt Archäologie & Variantologie der Medien und Leiter des Vilém-Flusser-Archivs an der Universität der Künste Berlin, Michel-Foucault-Professor für Medienarchäologie und Techno-Kultur an der European Graduate School in Saas Fee (seit 2000), Gründungsrektor der Kunsthochschule für Medien Köln (1994-2000); Mitglied derNordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und Mitglied der Akademie der Künste.

Ausstellung "über die Farben und Symbole in Walter Benjamins Passagenarbeit"

Galerie Vice Versa, Immanuelkirchstraße 12, Berlin

die Ausstellung wird mit einem Künstlerinnengespräch mit Nanne Meyer am

26. Juni 2014 um 19:30 eröffnet

Ausstellungsdauer: 26.6. – 15.7.2014